Must Read
Rundbriefe
Zweiter Teil: Pilzliteratur für Aufsteiger
Tipps zu Pilzbestimmungsbüchern (Teil 2): Aufstiegsmöglichkeiten
Oder: Vorhersehbare Frustrationen - und wie man sie umgeht
Jetzt haben Sie also Ihr nagelneues Pilzbestimmungsbuch. Dann aber nix wie...
Rundbriefe
Wie man Giftpilze sicher erkennt
Drei Pilze, drei Fragen: Kann man sie nun essen oder nicht?
Die linken sind offenkundig Röhrlinge, aber sie leuchten so rot und sie blauen so...
Rundbriefe
Mai: Der Maipilz oder Mai-Ritterling (Calocybe gambosa)
Der Maipilz (Calocybe gambosa)
Wie bei allen Speisepilzen verweisen wir vorneweg ausdrücklich auf unsere "Hinweise für Speisepilzsammler".
Viele mögen ihn nicht, weil er so aufdringlich nach...
Trending Now
Morchelzieher und -antiflupper
Morchelzieher und -antiflupper
Passend zur Morchelzeit, die alljährlich pünktlich am 1. April beginnt, möchten Rudi und Thomas exklusiv für die Pilzfreunde Mainfranken die von ihnen...
Täuberl unterm scharfen Glas. Färbetechniken bei der Russula-Mikroskopie
Für Spezialisten und ambitionierte Einsteiger.
Sie können das pdf-Dokument unter dem folgenden Link herunterladen
Dokument-Download
Taeuberl_unterm_scharfen Glas
Stand 2. August 2016. Copyright 2012-2016 Pilzfreunde Mainfranken. Text: Dr. Hans-Jürgen...
Objekte messen unter dem Mikroskop
Bei vielen Pilzen sind die Abmessungen mikroskopisch kleiner Bauelemente (z.B. Sporen, Basidien, Zystiden) wesentlich für die genaue Bestimmung. Daher ist die Vermessung von Objekten...
Autorenzitate in lateinischen Pilznamen lesen lernen
Wer (aus welchen Gründen auch immer) statt der volkssprachigen Bezeichnungen die lateinischen Namen von Pilzen benutzt, stößt früher oder später auf deren spezifischen Anhang:...
NEUESTE ARTIKEL
Rundbriefe
Morchelzieher und -antiflupper
Morchelzieher und -antiflupper
Passend zur Morchelzeit, die alljährlich pünktlich am 1. April beginnt, möchten Rudi und Thomas exklusiv für die Pilzfreunde Mainfranken die von ihnen...
Rundbriefe
Täuberl unterm scharfen Glas. Färbetechniken bei der Russula-Mikroskopie
Für Spezialisten und ambitionierte Einsteiger.
Sie können das pdf-Dokument unter dem folgenden Link herunterladen
Dokument-Download
Taeuberl_unterm_scharfen Glas
Stand 2. August 2016. Copyright 2012-2016 Pilzfreunde Mainfranken. Text: Dr. Hans-Jürgen...
Rundbriefe
Objekte messen unter dem Mikroskop
Bei vielen Pilzen sind die Abmessungen mikroskopisch kleiner Bauelemente (z.B. Sporen, Basidien, Zystiden) wesentlich für die genaue Bestimmung. Daher ist die Vermessung von Objekten...
Rundbriefe
Autorenzitate in lateinischen Pilznamen lesen lernen
Wer (aus welchen Gründen auch immer) statt der volkssprachigen Bezeichnungen die lateinischen Namen von Pilzen benutzt, stößt früher oder später auf deren spezifischen Anhang:...
Rundbriefe
Mondphasen und Pilzwachstum
Mondphasen und Pilzwachstum
Bei Pilzausstellungen wird verschiedentlich die Frage laut, ob die Mondphasen auf das Wachstum der Pilze einen unmittelbaren Einfluss haben. Das heißt: Gefragt...
Rundbriefe
Was Sie im Wald dürfen. Und was nicht.
Was Sie im Wald dürfen. Und was nicht.
In Deutschland/Bayern ist das Betreten des Waldes auch abseits der Wege ausdrücklich und grundsätzlich erlaubt (§14 Bundeswaldgesetz,...
Rundbriefe
Wichtiger Hinweis für Speisepilzsammler
Wenn wir in unseren Rundbriefen Angaben zum Speisewert von Pilzen machen, so tun wir dies stets mit großer Sorgfalt, möglichst genauen Merkmalsangaben und Abbildungen...
Rundbriefe
Mai: Der Maipilz oder Mai-Ritterling (Calocybe gambosa)
Der Maipilz (Calocybe gambosa)
Wie bei allen Speisepilzen verweisen wir vorneweg ausdrücklich auf unsere "Hinweise für Speisepilzsammler".
Viele mögen ihn nicht, weil er so aufdringlich nach...